Die Ausstellung zur Hexenverfolgung in Leipzig | Sachsen 1450 bis 1750 ist noch bis zum 31.01.2026 in der Leipziger Stadtbibliothek zu sehen!
Über die jahrhundertelange Hexenverfolgung – deren Folgen teilweise bis ins Heute reichen – existieren viele falsche Vorstellungen. Die Ausstellung informiert zu regionalen sowie überregionalen Aspekten; thematisiert Hintergründe und Zusammenhänge.
Ort: Leipziger Stadtbibliothek, Wilhelm-Leuschner-Platz 10 – 11, 04107 Leipzig
_________________________________________________________________________________________
Di., 21.10.2025 | 16.00 – 19.00 Uhr
Lebende Bücher. Frauen erzählen (Außer)Gewöhnliches
Ort: Leipziger Stadtbibliothek, Leipzig-Zimmer und Sprachen-Zimmer, 1. OG | Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11 | 04107 Leipzig
Zum Thema „Frauen in der Gesellschaft – Erfahrungen zu Gleichheit und Anerkennung“ stellen sich sechs Frauen für individuelle Gespräche zur Verfügung. Sie werden zu Lebenden Büchern, die ausgewählt und für 20 Minuten ausgeliehen werden können.
Die Lebenden Bücher sind:
- Christiane Dietering, Autorin & Lektorin, AK Aufarbeitung Hexenverfolgung „Wir wissen zu wenig über die Vergangenheit…“
- Angelika Kell, Bürgerstiftung Leipzig „Engagement zahlt sich aus.“ Einsatz für die Stärkung bürgerschaftlichen Engagements
- Sibylle Kuhne, Schauspielerin & Sprecherin in ganz Deutschland „Das Leben … ein Spiel“
- Dr. phil. Amelie Mahlstedt, Autorin & Schreibtherapeutin „Ich unterstütze Menschen darin, das für sie Wesentliche zu finden.“
- Jelena Radosavljevic, Malerin & Bühnenbildnerin „Die Suche & das Streben nach Vollkommenheit. Ein Mosaik das nie vollendet wird“
- Maria Schmidt-Lorenz, Bauingenieurin und Unternehmerin „Geschichte wird von Menschen geschrieben…“
Eine Veranstaltung im Festival „Politik im Freien Theater“ mit dem Schauspiel Leipzig, den Leipzigern Städtischen Bibliotheken und dem Frauenkultur e.V. Leipzig | Eintritt: frei
________________________________________________________________________________________________________

Fr., 15. 08. 2025 | 17.00 Uhr
Im Rahmen der Ausstellung Hexenverfolgung in Leipzig | Sachsen
Kräuterspaziergang
mit PEGGY BURIAN, Soziologin, Märchenerzählerin
Ort: Leipziger Stadtbibliothek, Wilhelm-Leuschner-Platz 10 – 11, 04107 Leipzig
Am 15. August feiert die katholische Kirche das älteste Marienfest, die Kräuterweihe – und übernahm damit einen vorchristlichen Brauch, bei dem Heilkräuter gesegnet wurden, um deren Wirkkraft zu erhöhen. Die Betrachtungsweise von Kräutern und Pflanzen und deren Anwendung hat mit der Hexenverfolgung eine Veränderung erfahren. Noch heute werden Kräuter als Heilmittel skeptisch gesehen. Doch in den letzten Jahren wächst das Interesse daran beständig. Nach einer kleinen Einführung wollen wir schauen, welche Pflanzen und Kräuter an diesem Tag im Umfeld der Stadtbibliothek zu finden sind und wie sie verwendet werden können.
Eintritt: frei
_________________________________________________________________________________________________
Mo., 14. 07. 2025 | 17.00 Uhr
Ausstellungseröffnung
Hexenverfolgung in Leipzig | Sachsen 1450 bis 1750
erarbeitet vom Offenen Arbeitskreis Aufarbeitung Hexenverfolgung des Soziokulturellen Zentrums Frauenkultur Leipzig
Über die jahrhundertelange Hexenverfolgung – deren Folgen teilweise bis ins Heute reichen – existieren viele falsche Vorstellungen. Die Ausstellung informiert zu regionalen sowie überregionalen Aspekten; thematisiert Hintergründe und Zusammenhänge.
Ort: Leipziger Stadtbibliothek, Wilhelm-Leuschner-Platz 10 – 11, 04107 Leipzig | https://www.hexenprozesse-leipzig.de/
_________________________________________________________________________________________________________
Fr., 11. 07. 2025 | 18:00 – 20:00 Uhr
STADTRUNDGANG
Hexenprozesse im Amt Leipzig (1479 – 1730)
mit MADELEINE APITZSCH, Germanistin / Historikerin
Prozesse zu Hexerei in der Frühen Neuzeit gestalteten sich hinsichtlich der Verfolgungsintensität, der Denunziationsgründe sowie der Verfahrensabläufe regional sehr unterschiedlich. Der Stadtrundgang gibt einen Einblick in die Gerichtspraxis im Amt Leipzig sowie in lokale rechtliche Entwicklungen. Darüber hinaus werden einzelne Prozesse, die zwischen 1479 und 1730 in Leipzig stattfanden, vorgestellt.
Treffpunkt: vor dem Alten Rathaus / marktseitig | Anmeldung bitte bis 09.07.2025
Teilnahmegebühr: 8,- | 6,- Euro ermäßigt.
_________________________________________________________________________________________________________
Es besteht die Möglichkeit, dass der Arbeitskreis Facharbeiten zum Thema Hexenverfolgung unterstützt