Bibliografie

Die folgende Bibliografie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Es ist lediglich eine Literaturauswahl, zur Anregung für eine erste Auseinandersetzung mit der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung sowie mit einigen (regional-)spezifischen Themenbereichen.

Die jährlich erscheinende Bibliografie zur Geschichte der Hexenverfolgung der Historischen Kommission für Westfalen führt neben den Forschungsarbeiten zur Hexenverfolgung in Westfalen und Lippe auch allgemein einführende sowie überregionale Publikationen zum Thema auf.
Bibliografie 2020: https://www.lwl.org/hiko-download/HiKo-Materialien_017_(2020-10).pdf

Einführende Literatur/Überblick zu frühneuzeitlichen Hexenprozessen in Europa

  • Behringer, Wolfgang: Hexen und Hexenprozesse, 2. Aufl., München 1993.
  • Behringer, Wolfgang: Hexen. Glaube. Verfolgung. Vermarktung. 4. Aufl., München 2005.
  • Behringer, Wolfgang: Neun Millionen Hexen. Entstehung, Tradition und Kritik eines populären Mythos, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 49 (1988), S. 664–685.
  • Levack, Brian Paul: The Witch-Hunt in Early Modern Europe, London/New York 1987. [dt. Levack, Brian: Hexenjagd. Die Geschichte der Hexenverfolgungen in Europa, 6. Aufl., München 2020.]
  • Rummel,Walter/Voltmer, Rita: Hexen und Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit. 2. Aufl., Darmstadt 2008.
  • Voltmer, Rita: Hexen. Wissen was stimmt. Freiburg im Breisgau 2008.

Regionale Studien (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen)

  • Apitzsch, Madeleine: Die Hexerei- und Zaubereiprozesse im Amt Leipzig 1479–1730, in: Jahrbuch für Leipziger Stadtgeschichte 2 (2022), S. 9–45.
  • Apitzsch, Madeleine: Das Leipziger Stadtgericht und die Prozesse um Hexerei und Zauberei 1618–1730, in: Jahrbuch für Leipziger Stadtgeschichte 3 (2023), S. 125–152.
  • Füssel, Ronald: Hexen und Hexenverfolgung in Thüringen, (Landeszentrale für politische Bildung Thüringen), 3. Aufl., Erfurt 2021.
  • Lücke, Monika/Lücke Dietrich: Ihrer Zauberei halber verbrannt. Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit auf dem Gebiet Sachsen-Anhalts, Halle (Saale) 2011.
  • Schwerhoff, Gerd: Zentren und treibende Kräfte der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung – Sachsen im regionalen Vergleich, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 79, hg. v. K. Blaschke/E. Bünz/W. Müller u. A, Neustadt an der Aisch 2008, S. 61–100.
  • Wilde, Manfred: Die Zauberei- und Hexenprozesse in Kursachsen, Köln/Weimar/Wien 2003.

Feministische Perspektiven zur Hexenverfolgung

  • Federici, Silvia: Caliban und die Hexe. Frauen, der Körper und die ursprüngliche Akkumulation, 9. Aufl., Wien/Berlin 2017.
  • Wisselinck, Erika: Hexen – Warum wir so wenig von ihnen wissen, München 1986.

Geschlechtergeschichtliche Perspektiven zur Hexenverfolgung

  • Ahrend-Schulte, Ingrid/Sönke, Lorenz/ Schmidt, Jürgen Michael u. a: Geschlecht, Magie und Hexenverfolgung, (Hexenforschung 7), Bielefeld 2002.
    Labouvie, Eva: Männer im Hexenprozess. Zur Sozialanthropologie eines „männlichen‘ Verständnisses von Magie und Hexen, in: Der Hexenstreit. Frauen in der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung, hg. v. C. Opitz, Freiburg/Basel/Wien 1995, S. 211–245.
  • Opitz-Belakhal, Claudia: Böse Weiber. Wissen und Geschlecht in der Dämonologie der Frühen Neuzeit, Königstein 2017.
  • Schwerhoff, Gerd: Hexerei, Geschlecht und Regionalgeschichte. Überlegungen zur Erklärung des scheinbar Selbstverständlichen, in: Gisela Wilbertz/Gerd Schwerhoff/Jürgen Scheffler (Hrsg.), Hexenverfolgung und Regionalgeschichte. Die Grafschaft Lippe im Vergleich. (Studien zur Regionalgeschichte 4. Beiträge zur Geschichte der Stadt Lemgo, Bd. 4.) Bielefeld 1994, 325-353; zitiert als: Schwerhoff, Hexerei.

Medizingeschichte; Schwangerschaftsabbrüche

  • Jütte, Robert: Geschichte der Abtreibung: von der Antike bis zur Gegenwart. München, 1993.
  • Jütte, Robert: Krankheit und Gesundheit in der Frühen Neuzeit, Stuttgart 2013.
  • Müller, Wolfgang: Die Abtreibung. Anfänge der Kriminalisierung (1140–1650). Köln/Weimar/Wien 2000.
  • Ranke-Heinemann, Uta: Eunuchen für das Himmelsreich. Katholische Kirche und Sexualität. München 1990.

Rechtsgeschichte, Gerichtspraxis in Kursachsen, Leipziger Schöffenstuhl

  • Gerhard, Ute (Hg.): Frauen in der Geschichte des Rechts: Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. München 1999.
  • Jerouschek, Günther/Schild, Wolfgang/Gropp, Walter: Benedikt Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen, Tübingen 2000.
  • Lück, Heiner: Benedikt Carpzov (1595–1666) und der Leipziger Schöffenstuhl, in: Sachsen im 17. Jahrhundert. Krise, Krieg und Neubeginn, Beucha 1998, S. 101–114.
  • Lück: Kursächsische Gerichtsverfassung und höchste Gerichtsbarkeit im Alten Reich. Zur Geschichte einer besonderen Wechselbeziehung (1423–1559). in: Recht im Wandel – Wandel des Rechts. Festschrift für Jürgen Weitzel zum 70. Geburtstag, hg. v. I. Czeguhn, Köln/Weimar/Wien 2014, S. 303–326.
  • Ludwig, Ulrike: Das Herz der Justitia. Gewaltpotentiale territorialer Herrschaft in der Strafrechts- und Gnadenpraxis am Beispiel Kursachsens 1548–1648, Konstanz 2008.
  • Pätzold, Julia: Leipziger gelehrte Schöffenspruchsammlung. Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte in Kursachsen im 16. Jh., (Schriften zur Rechtsgeschichte 143), Berlin 2009

Gesellschaft in Mittelalter und Früher Neuzeit, Alltagsmagische Glaubenspraktiken

  • Labouvie, Eva: Hexenspuk und Hexenabwehr. Volksmagie und volkstümlicher Hexenglaube, in: Hexenwelten. Magie und Imagination, hg. v. R. van Dülmen, Frankfurt a. M. 1987, S. 49–93.
  • Labouvie, Eva: Wider Wahrsagerei, Segnerei und Zauberei. Kirchliche Versuche zur Ausgrenzung von Aberglaube und Volksmagie seit dem 16. Jahrhundert, in: Verbrechen, Strafen und soziale Kontrolle, (Studien zur historischen Kulturforschung 3), hg. v. R. van Dülmen, Frankfurt a. M. 1990, S. 15–55.
  • Nolte, Cordula: Frauen und Männer in der Gesellschaft des Mittelalters, Darmstadt 2011.
  • Wolf-Graaf, Anke: Die verborgene Geschichte der Frauenarbeit: Eine Bildchronik, Weinheim 1986.