Erstellt wurde die Ausstellung durch den Arbeitskreis Aufarbeitung Hexenverfolgung, der seit 2016 ehrenamtlich arbeitet. Die Ausstellung wurde 2017 anlässlich 500 Jahre Reformation erarbeitet und ist als Wanderausstellung konzipiert. Sie kann mit allen oder weniger Tafeln (insgesamt 27 Tafeln) gezeigt werden. Die Tafeln sind ausgedruckte Foto-Formate in 70 x 100 cm und können gerollt transportiert werden. Es besteht die Möglichkeit, diese (in vor Ort vorhandenen) Bilderrahmen zu zeigen. oder in einem zur Verfügung gestellten Galerie-Klemm-Leitsystem, das an Galerieschnüren eingehangen wird.
Die Ausstellung kostet keine Leihgebühr. Übernommen werden müssen nur die Fahrtkosten derjenigen des Arbeitskreises, die die Ausstellung vor Ort aufbauen und auf Wunsch auch eröffnen würden (dann gern gegen ein kleines Honorar) sowie die Kosten für die Abholung. Die Kosten für anfallenden Hin- und Rückversand der Ausstellungstafeln sind zu leisten.
Kontakt:
Soziokulturelles Zentrum Frauenkultur Leipzig
Windscheidstr. 51 | 04277 Leipzig | www.frauenkultur-leipzig.de
hallo@frauenkultur-leipzig.de | fon 0341 – 21 300 30